Weihscheitlbasteln

Vielen herzlichen Dank an Josef Kreuzer, unserem "Mühlbacher Sepp", dass er Jahr für Jahr mit den Kindern die Weihscheitln bastelt. Auch Herbert Kreuzer und Daniel Kuntner helfen mit.
Die Bedeutung des Weihscheitl´s
Am Gründonnerstag werden in Donnersbach unter fachkundiger Anleitung, aus Wachholder- oder Hartholz, „Weihscheitl´n gebastelt. Die Scheitl´n werden mit Draht an einem „Stecken“ befestigt. Diese werden dann am Karsamstag bei der Feuerweihe ins Feuer gehalten und geschwärzt. Danach werden sie gemeinsam mit geweihten Palmzweigen am Dachboden oder am „Troadkasten“ aufbewahrt. Sie sollen uns vor starken Gewittern und sonstigen Gefahren beschützen. Im Jahr darauf wird mit diesen Scheitl´n das Feuer im Herd geschürt, und die Osterjause – „Weihfleisch“ – darauf gekocht.
Bedeutung der Anzahl der Scheitl´n:
3 Scheitl´n = 3 Rosenkränze (glorreich, freudenreich, schmerzhaft)
5 Scheitl´n = bedeuten die 5 Wunden
7 Scheitl´n = bedeuten die Schmerzen Marias